Orte, die bleiben und Menschen, die gehen.
Julia Kirch Julia Kirch

Orte, die bleiben und Menschen, die gehen.

Manche Orte begleiten uns ein Leben lang – auch wenn wir längst weitergezogen sind. Ein Club aus der Jugend, ein Kopfsteinpflaster, das immer nass war, oder eine Brücke voller Liebesschlösser. Architektur ist nicht nur Kulisse, sie ist Teil unserer Erinnerungen. Warum uns manche Orte nicht loslassen und wie wir selbst Spuren hinterlassen – darum geht es in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen
Architektur des Ortes: Wie viel Tradition verträgt die Zukunft?
Julia Kirch Julia Kirch

Architektur des Ortes: Wie viel Tradition verträgt die Zukunft?

Wie viel Ortsbezug braucht Architektur? Drei Orte in Stuttgart – drei radikal unterschiedliche Architekturhaltungen: die visionäre Weißenhofsiedlung, die traditionsbewusste Kochenhofsiedlung und das hochmoderne Mercedes-Benz-Museum. Doch wo verläuft die Grenze zwischen sensibler Ortsbezogenheit und rückwärtsgewandtem Konservatismus? Wann wird Regionalität zur architektonischen Qualität – und wann zur nationalistischen Abschottung? Ein Blick auf Architektur als Spiegel gesellschaftlicher Strömungen.

Weiterlesen
Dark & Dirty - Dunkelheit als Teil des Konzepts
Julia Kirch Julia Kirch

Dark & Dirty - Dunkelheit als Teil des Konzepts

Disco, Club, Pub, Bar, Kneipe, Bordell - in manchen Settings gehören dunkle Räume zum Konzept. Wenn die Dunkelheit nicht natürlich ist, wird sie künstlich erzeugt, zum Beispiel durch abgedunkelte Fenster, Türen, dunkel gestrichene Wände und Möbel. Sie ist die Voraussetzung für die Atmosphäre, die geschaffen werden soll.

Weiterlesen
P11 - Ein perfekter sozialer Raum
Julia Kirch Julia Kirch

P11 - Ein perfekter sozialer Raum

Was macht einen Raum zu etwas Besonderem? Was macht ihn zu einem Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Lebenswelten zu verschiedenen Zeiten zusammenkommen, sich begegnen und austauschen? Für mich sind das "Social Spaces" - Räume gelebter Vielfalt. Ein Beispiel eines perfekten Kneipenbarclubcafés.

Weiterlesen
Tasche, Tasse, Ring - die Geschichte der Frauen in Objekten
Julia Kirch Julia Kirch

Tasche, Tasse, Ring - die Geschichte der Frauen in Objekten

In ihrem Buch Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten erzählt Annabelle Hirsch die Geschichte der Frauen auf ungewöhnliche Weise: durch die Dinge, die ihren Alltag, ihre Träume und Kämpfe prägten. Von alltäglichen Gegenständen wie der Nähnadel bis hin zu Kunstwerken reicht die Sammlung – und zeigt, wie Frauen über Jahrhunderte hinweg Räume und Freiheiten für sich eroberten.

Weiterlesen
Bibliotheken - die neuen Wohnzimmer der Stadt
Julia Kirch Julia Kirch

Bibliotheken - die neuen Wohnzimmer der Stadt

Die Bedeutung von Bibliotheken geht heute weit über das Angebot von Büchern hinaus - sie sind vielmehr die neuen Wohnzimmer der Stadt, Orte der Kreativität und der Begegnung. Damit sind sie hochgradig soziale Orte. Drei Beispiele aus Groningen, Aarhus und Oslo.

Weiterlesen
Gewohnheit und Gestaltung
Julia Kirch Julia Kirch

Gewohnheit und Gestaltung

Gewohnheit ist wie Architektur: statisch. Was uns tagtäglich umgibt - Größen, Farben, Formen, Verhaltensweisen - wird Teil von uns selbst und wird oft nicht mehr explizit wahrgenommen. Ein Aufenthalt in einer anderen Umgebung, ein “Tapetenwechsel”, erweitert nicht nur das Wissen über andere Kulturen und Regionen, sondern macht uns auch unsere eigenen Gewohnheiten bewusst. Ein mehrtägiger Aufenthalt in Ägypten hat mir gezeigt, wo meine Gewohnheiten in Bezug auf den mich umgebenden Raum bereits statisch geworden sind.

Weiterlesen
Matri:architektur im Gesundheitsbau?
Julia Kirch Julia Kirch

Matri:architektur im Gesundheitsbau?

Über den Zusammenhang von Gender und Architektur wird derzeit viel diskutiert - vor allem im Bereich der Stadtplanung gibt es eine Reihe von Initiativen, Projekten und Publikationen, die eine feministische Stadtplanung untersuchen und einfordern. Interessant und bisher wenig beachtet ist der Zusammenhang von Frauen in der Gesundheitsarchitektur.

Weiterlesen
Brückenobjekte
Julia Kirch Julia Kirch

Brückenobjekte

Was haben Urlaubserinnerungen, das Lieblingskuscheltier, Souvenirs, Fotos und Autoaufkleber gemeinsam? Sie bauen Brücken. Zur Vergangenheit, zu anderen Orten, zu anderen Menschen, zu anderen Situationen.

Weiterlesen
Zerstörung
Julia Kirch Julia Kirch

Zerstörung

Über die Zerstörung dessen, was uns umgibt. Am Beispiel von #russiainvadesukraine.

Weiterlesen
Impfen im Supermarkt
Julia Kirch Julia Kirch

Impfen im Supermarkt

Viele Gebäude haben ein Skelett (Tragwerk) und eine Haut (Fassade). Oder um es mit den Worten des Architekten Reinier de Graaf zu sagen: “Four walls and a roof”. Innerhalb dieser vier Wände und des Daches ist vieles möglich. Ein Beispiel dafür sind Impfzentren.

Weiterlesen